01
Do, Mai
0 New Articles

28 Raketenabschussbasen der Hisbollah in zivilen Gebieten entdeckt, was ihre "Human Shield"-Taktik im Libanon unterstreicht

Naher Osten
Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Das Waffenarsenal der Hisbollah wird zunehmend in dicht besiedelten Teilen des Libanon versteckt. Eine neue Studie hat ergeben, dass die Hisbollah ihren Waffenvorrat weiter aufstockt, indem sie ihn an städtischeren, dichter besiedelten Orten im ganzen Libanon lagert.

Laut einem diese Woche veröffentlichten Bericht des in Israel ansässigen Alma Center wurden 28 neue Depots bestimmt, wobei die höchste Konzentration in der Hauptstadt Beirut, im Beqaa-Tal und im Südlibanon zu verzeichnen ist.

Die 28 Standorte stehen ausdrücklich im Zusammenhang mit dem Abschuss, der Lagerung und der Produktion der Mittelstreckenraketen Fateh 110 / M 600 der Terrorgruppe. Der Bericht unterstreicht jedoch, dass diese speziellen Raketen Teil des "Raketenpräzisionsprojekts" der Hisbollah sind und dass ihre "verbesserten Modelle" - als "D' Al-Ficar" bezeichnet - eine Zerstörungsreichweite von 435 Meilen haben, verglichen mit ihren traditionellen Raketen, die maximal 186 Meilen treffen könnten.

Am bezeichnendsten ist die Behauptung der ALMA, dass die Standorte - zu denen auch Kommando- und Kontroll-Startfähigkeiten, Bunker und Raketenmontagelinien gehören - in zivilen Routinebereichen getarnt sind und sich in und um Krankenhäuser, Privatwohnungen, Golfclubs, Büros, Fußballfelder, Kirchen, Schulen und Restaurants herum befinden.

Diese Taktik gilt als "menschlicher Schutzschild" und wird seit langem mit den Arbeitsabläufen der Hisbollah in Verbindung gebracht.

"Die Hisbollah plant, diese Waffen von innerhalb oder in der Nähe von Wohngebäuden auf zivile Ziele und Bevölkerungskonzentrationen in Israel abzufeuern. Die Hisbollah glaubt, dass diese Taktik ihr Immunität gegen die Angriffe der IDF gewährt", heißt es in den Berichten, die sich auf die israelische Verteidigungstruppe beziehen. "Als Teil ihrer Vorgehensweise lagert die Hisbollah ihre Waffen in zivilen Strukturen und in der Nähe dicht besiedelter Gebiete im gesamten Libanon", heißt es in dem Bericht.

DIE NUKLEARANLAGEN DES IRANS WERDEN AUF MYSTERIÖSE WEISE ANGEGRIFFEN

Die Forscher heben hervor, dass die Taktik des "menschlichen Schutzschildes" zwei Hauptimplikationen hat. Die erste konzentriert sich darauf, "Akteure, die in bewaffneten Konflikten wie Israel zwischen Kombattanten und Nichtkombattanten unterscheiden, zu entmündigen und sie an angemessenen Vergeltungsangriffen zu hindern, die minimiert werden, um unschuldige Zivilisten nicht zu verletzen, wie es das Völkerrecht verlangt".

Im zweiten, so der Bericht weiter, geht es darum, "die Bewegungsfreiheit der Zivilisten gewaltsam einzuschränken, indem sie daran gehindert werden, Kampfzonen zu verlassen und ihr Leben direkt zu gefährden", was "durch Kontrollpunkte an verschiedenen Orten im Libanon durchgesetzt werden soll, insbesondere im Süden und in der Nähe der schiitischen Konzentration in Beirut, die es Zivilisten verbietet, das Gebiet frei zu verlassen".

Und es ist eine bewährte und wahre Technik.

"Es ist überhaupt nicht überraschend, dass die Hisbollah Raketenwerfer in zivile Gebiete eingebettet hat, sogar in Beirut. Die Hisbollah benutzt auf zynische Weise libanesische Zivilisten als menschliche Schutzschilde gegen israelische Vergeltungsmaßnahmen", sagte Josh Lipowsky, leitender Forschungsanalyst des Counter Extremism Project, gegenüber Fox News. "Sie hat lange Zeit libanesische zivile Strukturen benutzt, um ihre Arsenale abzuschirmen. Während des Krieges mit Israel im Jahr 2006 räumten Human Rights Watch und der UN-Koordinator für humanitäre Hilfe, Jan Egeland, beide ein, dass die Hisbollah sich unter die libanesische Zivilbevölkerung mischte, um ihre eigenen militärischen Verluste zu verringern.

Er betonte auch, dass die Hisbollah zwei Ziele verfolgt.

"Indem sie ihre Waffen in zivile Gebiete einbettet, will sie die Wahrscheinlichkeit israelischer Luftangriffe gegen sie durch den Einsatz menschlicher Schilde verringern. Die Hisbollah will auch israelische Soldaten am Boden in den Libanon locken, um die städtische Landschaft als Tarnung für Scharfschützen und Panzerabwehrraketenwerfer zu nutzen, damit sie das israelische Militär leichter abschießen kann", vermutete Lipowsky. "Die Hisbollah demonstriert weiterhin, dass sie das libanesische Volk als nichts anderes betrachtet als die Opferfiguren in ihrem Schachspiel mit Israel".

Verteidigungsanalysten stellten fest, dass die Freilegung von mehr als einem Dutzend sensibler Standorte kaum eine Überraschung sei, da die vom Iran unterstützte, im Libanon stationierte Truppe ihre Fähigkeiten kontinuierlich ausgebaut habe.

"Die Hisbollah verfügt derzeit über ein Arsenal von rund 130.000 Raketen. Bei den meisten dieser Raketen handelt es sich um lokal hergestellte Kurzstreckenraketen und Raketen. Einige der Raketen wurden und werden noch immer auf drei Wegen aus dem Iran geliefert - erstens auf dem Luftweg nach Syrien und dann auf dem Landweg in den Libanon, zweitens auf dem Luftweg in den Libanon und drittens auf dem Landweg über den Irak, Syrien und dann den Libanon", bemerkte Ashkan Safaei Hakimi, ein Israel-Korrespondent beim britischen Outlet Iran International. "Die größte Stärke der Hisbollah, neben ihrem riesigen Raketenarsenal, ist die Unterstützung, die sie vom Iran erhält.

Miguel Miranda, ein Experte für Militärtechnologie im Nahen Osten und in Asien, betonte, dass es drei weitere Raketen- und Raketentypen gibt, die für die regionale Stabilität von größter Bedeutung sein sollten, nämlich Israel.

Es gibt die Fadjr 3/5, die sich am besten als "Raketen mit großem Durchmesser" mit zwei Kalibern, 240 mm und 333 mm, beschreiben lässt. Wenn sie mit einem GPS-Navigationskit ausgestattet sind, werden sie zu beängstigend genauen Raketen. Zweitens die Fateh-110 - ballistische Raketen aus iranischer Produktion, die sich bei Reichweiten von mehr als 150 Meilen als wirksam erwiesen haben.

"Diese sind extrem gefährlich. Und dann die Zelzal, eine weitere Klasse iranischer Raketenartillerie mit großem Durchmesser und einer effektiven Reichweite zwischen 90 und 125 Meilen. Aufgrund ihrer Größe müssen alle Lieferungen an die Hisbollah auf dem Landweg von Stützpunkten in Syrien aus erfolgen", erklärte Miranda. "Die Hisbollah verfügt nur über begrenzte Manpower, aber sie weiß, wie sie 'asymmetrische' Kampagnen bekämpfen kann, die große konventionelle Streitkräfte unwirksam machen.

Und wegen der schieren Größe und Vielfalt des Waffenvorrats der Hisbollah, so vermutete der in den USA ansässige Verteidigungsanalyst John Wood, stellt er eine massive Bedrohung dar.

"Seine Degradierung ist das Beste, was man sich erhoffen konnte, daher die fast wöchentlichen israelischen Luft- und Raketenangriffe im Libanon und in Syrien", betonte er. "Und da Syrien immer näher an Russland rückt und sich sowohl mit Israel als auch mit Saudi-Arabien und den Golfstaaten arrangiert, wird die Hisbollah für den Iran noch wichtiger.

UN BESCHULDIGT TRUMPF, MIT DEM MORD AN SOLEIMANI INTERNATIONALES RECHT ZU BRECHEN

Hakimi betonte auch, dass die Finanzkrise, die den Libanon derzeit lähmt, die Hisbollah zwingt, einige ihrer Wege zu ändern und sich mehr auf die interne Produktion als auf die externe zu verlassen.

"Sie hat auch versucht, präzise Raketen im Libanon zu produzieren, nachdem fast alle Raketentransporte aus dem Iran durch angebliche israelische Angriffe in Syrien zerstört wurden", sagte er. "Es gibt auch Berichte, dass die Terrorgruppe nun stärker von ihrem Netzwerk der Geldwäsche und des illegalen Handels abhängig ist, um sich finanziell zu versorgen.

Lipowsky stellte auch einige operationelle Veränderungen fest, da seine Rolle im benachbarten Syrien mit dem Schwinden des langwierigen Bürgerkrieges zurückgefahren wurde, wodurch die Heimatfront - und der Irak - wieder stärker ins Blickfeld gerückt ist.

"Seit die Hisbollah ihre Kämpfer weitgehend aus Syrien abgezogen hat, konzentriert sie sich darauf, ihre Streitkräfte im Libanon neu zu gruppieren. Die Hisbollah hat den Aufbau ihres tödlichen Arsenals an Raketen und Mittelstreckenraketen fortgesetzt und diese Waffen im Libanon verankert. Die Expansion der Hisbollah in den Irak, wo sie die vom Iran gesponserten Milizen beaufsichtigt, ist ein weiterer Beweis für ihre blühende Rolle als der vertrauenswürdige Vollstrecker des Iran in der Region", vermutete er. "Während die Führung der Hisbollah offen ihre Loyalität gegenüber dem Iran und die Unterstützung, die sie vom Iran erhält, erklärt, kann das iranische Regime die direkte Verantwortung für jegliche Handlung der Hisbollah abstreiten und gleichzeitig zuversichtlich bleiben, dass die Hisbollah daran arbeiten wird, den Einfluss des Iran in der gesamten Region auszuüben. Wir sehen das jetzt im Irak mit der neuen Position der Hisbollah, die die von Iran gesponserten Milizen beaufsichtigt, und wir sehen das im Libanon, wo die Hisbollah und ihre Verbündeten die libanesische Regierung dominieren und iranische Positionen fördern".

KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS APP ZU ERHALTEN

Laut Marcus weiß die Hisbollah, dass ihr wichtigster militärischer Aktivposten ihr Raketen- und Raketenvorrat und die Fähigkeit der Gruppe ist, Israels zivile Heimatfront ins Visier zu nehmen.

"Der Raketenbeschuss israelischer Städte und Gemeinden führt zu einem Stillstand der Wirtschaft, terrorisiert die Zivilbevölkerung und übt starken Druck auf die israelische Regierung aus. Während Israel mit seinem Kurzstrecken-Raketenabwehrsystem Iron Dome eine innovative Lösung entwickelt hat, hat die Hisbollah auch gelernt, dass sie mit einem erweiterten Arsenal versuchen wird, die Fähigkeiten von Iron Dome zu sättigen", sagte er. "In einem zukünftigen Krieg hofft die Hisbollah auch, mit Präzisionsraketen auf sensible Orte und kritische Einrichtungen in Israel zu zielen, um einen scharfen Schlag zu versetzen, der Israels Fähigkeit, einen klaren Sieg zu verkünden, beeinträchtigen wird.

Deeply Translation aus Fox News


 Logo Volldraht 150